DOK.EDUCATION @home 2020

Das Team von DOK.EDUCATION setzt in diesem Jahr auf @home. Wie das gesamte Filmfestival DOK.fest finden auch die verschiedenen Angebote von DOK.EDUCATION online statt. Sowohl die Dokumentarfilmschulen als auch die Preisverleihung des Schüler.innen-Wettbewerbs sind auf dem Webangebot zu finden. Ein Blick ins das Programm lohnt sich!

DOK.Education

DOK.EDUCATION

Das Kinder- und Jugendprogramm des DOK.fest versteht sich als „Schule des Sehens“, die Medienkompetenz und kulturelle Bildung am außerschulischen Lernort Kino vereint. Der Dokumentarfilm erzählt wirkliche Geschichten in filmischen Bildern. Er bietet vielfältige Ansatzpunkte, um das genaue Hinsehen und die verschiedenen Ebenen von Wahrheit und Wirklichkeit zu vermitteln. Das Angebot von DOK.education richtet sich, ganzjährig und zum Festival im Mai, an Schulklassen und Lehrkräfte sowie an interessierte Jugendliche und Familien.

(Quelle: https://www.dokfest-muenchen.de/DOK_education)

DOK.EDUCATION bietet für den Unterricht viele Möglichkeiten. Die Verantwortlichen schaffen es, in Fortbildungen Lehrkräfte und in speziellen Angeboten Schüler.innen verschiedener Jahrgangsstufen für das Genre „Dokumentarfilm“ zu begeistern. Mit dem jährlich stattfindenden Schülerwettbewerb im Rahmen von DOK.fest gibt es einen weiteren Anreiz, sich dem dokumentarischen Erzählen zu nähern.

Film „immer immer jung“

Die Schülerin Shaleen Faussner erstellte für das Seminar Dokumentarfilm im Schuljahr 2018/2019 einen Film über das Altwerden. Ihr Protagonist „Opa Kurt“ ist , wenn er etwas im heimischen Garten zu tun hat, „immer noch jung“. Dafür hat er sich sogar einen Kran angeschafft.

Ihr Film war nominiert bei den Filmwettbewerben DOK.education (2019) und „flimmern und rauschen“ (2020). Für Ihren Film erhielt sie 2019 den Förderpreis Dokumentarisches Arbeiten von DOK.education.

Shaleen Faussner (2019)

Dokumentarfilm an der BOS Anita-Augspurg München

Seit ein paar Jahren begleite ich Schüler.innen auf ihrem Weg zu dem ersten Dokumentarfilm. In den letzten Jahren sind einige sehr gute kurze Filme entstanden, die auch für verschiedene Wettbewerbe (flimmern und rauschen, DOK.education) nominiert waren.

Besonders stolz war ich auf das Seminar im Schuljahr 2018/2019, das den Sonderpreis von DOK.education erhalten hat.

Einen kleinen Einblick in das dokumentarische Arbeiten der Anita-Augspurg-Berufsoberschule in München erhalten Sie hier.

http://www.bos-sozial.musin.de/Schulleben/Film.html

Persönlichkeitstheorien I

In der sogenannten Persönlichkeitspsychologie gibt es unterschiedliche Modelle, wie man Persönlichkeit konstruieren kann. Wir betrachten uns zwei Theorien. Einmal die sozial-kognitive Lerntheorie und der Aspekt der Persönlichkeit und einmal die personenzentrierte Theorie.

Der heutige Teil I beschäftigt sich mit der sozialkognitiven Lerntheorie nach Albert Bandura und ihrer Bedeutung für die Persönlichkeit.

Andreas Knorr (März 2020)