Zum Abschluss des Themenbereichs Persönlichkeit beschäftigen wir uns in diesem Videopodcast mit dem Begriff der Identität. Wir bedienen uns dazu dem Identitätsmodell nach Marcia.

Unterricht-Weiterbildung-Lernen
Zum Abschluss des Themenbereichs Persönlichkeit beschäftigen wir uns in diesem Videopodcast mit dem Begriff der Identität. Wir bedienen uns dazu dem Identitätsmodell nach Marcia.
Mittels sogenannter Persönlichkeitsinventare versucht man zu erheben, welche Merkmale die Persönlichkeit eines Menschen ausmachen. Ein bekannter Persönlichkeitstest, aus dem sich die Annahme der BIG FIVE ableitet, ist der Test von Costa und McCrae.
Im neuen Themenbereich „Persönlichkeit“ beschäftigen wir uns mit etwas, was nur schwer zu begreifen ist, die eigene Persönlichkeit. In der Psychologie selber gibt es dazu keine einheitliche Definition, man versucht aber mittels unterschiedlicher Theorien, diesen abstrakten Begriff begreifbarer zu machen. In den folgenden Einheiten interessiert uns der Begriff der Persönlichkeit, Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensdispositionen am Beispiel der sogenannten BIG FIVE, eine Annäherung an Persönlichkeit über zwei Theorien (C. Rogers und A. Bandura) und der Aspekt der Identität (nach Marcia).
Lust auf etwas Übung… Ich empfehle einen Blick in die Prüfungen zur Fachhochschulreife der Jahre 2018 und 2017. Relevant sind folgende Aufgaben
2018: Aufgabe 1 / Frage 2 // Aufgabe 2 / Frage 2
2017: Aufgabe 2/ Frage 1
Zum Abschluss des Themenbereichs Entwicklung bekommen Sie hier den Überblick über das gesamte Gebiet. Fragen bitte in die Kommentare!
Ein letztes Video zum Themenbereich Entwicklung. Heute behandeln wir die Widerstandsfähgikeit, die sogenannte Resilienz. Damit schließen wir auch inhaltlich den Themenbereich Entwicklung ab. Morgen bekommen Sie noch eine MindMap, die Ihnen den Überblick über den gesamten Themenbereich gibt.
Die Psychologin Mary Ainsworth untersuchte in den 1960er- und 1970er-Jahren Unterschiede im Bindungsverhalten. Ihre Untersuchungen brachten nachhaltige Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Bindungstypen.
Bei dem gestrigen Video zum Thema „Bindung“ habe ich ja erwähnt, dass noch Ergänzungen zum dem Thema kommen werden. Das heutige Video beschäftigt sich mit den sogenannten Bindungsphasen. Bindung entsteht in den ersten Lebensmonaten. Bitte beachten Sie dabei, dass die Zeitangaben nur grobe Schätzungen sind.